Vorlesung IT-Management 2018

Im Sommersemester 2018 habe ich an der Fakultät Informatik der TU Dortmund als Gastdozent die Vorlesung IT-Management gehalten. Es haben ca. 80 Studenten teilgenommen.

Grundsätzlich nutze ich Präsentationsfolien nur, um das Gesagte zu unterstützen. Ich versuche deshalb nicht alle Inhalte auf die Folie zu quetschen. Die wesentlichen Inhalte vermittle ich vor allem auch über Beispiele, Anekdoten und Geschichten aus der Praxis auf der Tonspur. Um die Nachbereitung der Studenten zu unterstützen, habe ich alle wichtigen Informationen in den Notizen der jeweiligen Folie zusammengefasst. Die nachfolgenden Links zum Foliensatz zielen jeweils auf PowerPoint Online, wo die Folien direkt online betrachtet werden können. In der Online Ansicht kann man die Notizen am unteren Rand einblenden.

1. Vorlesung 29. Mai 2018

Foliensatz 29.05.2018. Hauptthemen: Einleitung, Vorstellung, Themensammlung, Entwicklung der IT und IT-Management, Herausforderungen der heutigen Zeit.

Da ich die Vorlesung mitten im Semester übernommen habe und keine Zeit zur Vorbereitung war, habe ich einen „agilen Ansatz“ gewählt und mit den Studenten gemeinsam Themen gesammelt (Backlog), die wir behandeln wollen. Zusätzlich dazu, habe ich als Ziel einige Themen aufgelistet, die aus meiner Sicht auf jeden Fall behandelt werden sollten.

2. Vorlesung 1. Juni 2018

Quelle des Screenshots: agilemanifesto.org

Foliensatz 01.06.2018. Hauptthemen: Manifesto for Agile Software Development

Eines der Ziele war die Diskussion aktueller Trends und deren Auswirkungen auf das (klassische) IT-Management. Die agilen Grundgedanken haben deshalb die Vorlesung fortlaufend begleitet. Dementsprechend detailliert haben wir das Agile Manifest behandelt.

3. Vorlesung 5. Juni 2018

Foliensatz 05.06.2018. Hauptthemen: Manifesto for Agile Software Development, Wasserfall vs. Agil, Cynefin Framework, Agile Gesetze

Da das agile Manifest für die Studenten komplett neu war und sie hingegen das Wasserfall-Modell kennengelernt haben, habe ich die Unterschiede und Zusammenhänge beider Ansätze kurz veranschaulicht. Mit Hilfe des Cynefin Frameworks haben wir dann herausgearbeitet, warum das Wasserfallmodell im heutigen Projektkontext problematisch ist.

Zusätzlich habe ich 8+1 „Agile Gesetze“ ausgesucht, mit denen wir die agilen Grundgedanken und den Bedarf für Agilität weiter diskutieren konnten. In dieser Vorlesung habe ich folgende Gesetze vorgestellt: Conway’s Law, Dude’s Law, Law of the Instrument, Parkinson’s Law, Humphrey‘s Law, Goodhart‘s Law​ und Law of Propinquity.

4. Vorlesung 8. Juni 2018

Foliensatz 08.06.2018. Hauptthemen: Agile Gesetze, Agile Methoden

Als Fortsetzung zur vorigen Vorlesung folgten die verbleibenden zwei agilen Gesetze: Little‘s Law​ und Law of 2 Feet​.

Um einen Überblick über die agilen Methoden zu vermitteln, habe ich von den bekanntesten Frameworks die wesentlichen Eigenschaften vorgestellt: Lean Management, Kanban, eXtreme Programming (XP).

Darüber hinaus haben wir Scrum etwas detaillierter behandelt, da es die häufigst genutzte Agile Methode ist. Auch über weitere Methoden und Skalierungsframeworks wurde kurz gesprochen. Abgeschlossen haben wir die Vorlesung mit der Frage, was die „richtige“ agile Methode ist und in dem Zusammenhang die Agilität bei Spotify thematisiert.

5. Vorlesung 12. Juni 2018

Foliensatz 12.06.2018. Hauptthemen: Klassisches Projektmanagement nach PRINCE2

Viele Fragen der Studenten standen im Zusammenhang mit Projektmanagement. Ergänzend zu den agilen Methoden haben wir deshalb kurz über „klassisches Projektmanagement“ mit PRINCE2 gesprochen. Dabei habe ich besonders die folgenden Inhalte hervorgehoben: Eigenschaften von Projekten, Projektdimensionen, Business Case, Managementebenen und der Projektablauf.

6. Vorlesung 15. Juni 2018

Foliensatz 15.06.2018. Hauptthemen: PRINCE2 Agile, Projektcrash, Stakeholder-Management, IT-Strategie, Unternehmensleitbild

Aufbauend habe ich PRINCE2 Agile vorgestellt – ein Versuch klassisches Management mit modernen agilen Ansätzen zu vereinbaren.

Damit waren die Grundlagen geschaffen, um die verbleibenden Projektmanagement-Themen aus dem Backlog der Studenten zu diskutieren.

In Ergänzung zum Projektmanagement wurde auch das Stakeholder-Management behandelt, welches in vielen Bereichen des IT-Managements benötigt wird.

Zuletzt habe ich mit dem Thema IT-Strategie begonnen und das Unternehmensleitbild angerissen.

7. Vorlesung 19. Juni 2018

Foliensatz 19.06.2018. Hauptthemen: Unternehmensstrategie, Schritte zur IT-Strategieentwicklung, SWOT-Analyse

Die Studenten haben sich eine Quelle für die Vorlesung gewünscht, wo sie mehr Details nachlesen können. Deshalb habe ich die nachfolgenden zwei Blöcke zu IT-Strategien und Enterprise Architecture Management (EAM) auf dem „Handbuch IT-Management“ von Ernst Tiemeyer aufgebaut.

Nach der Fortsetzung der allgemeinen Einführung in das Thema, haben wir mit Ernst Tiemeyers 14 Schritten zur Entwicklung einer IT-Strategie begonnen. Im Zusammenhang mit der Situationsanalyse haben wir auch erstmalig über die SWOT-Analyse gesprochen.

8. Vorlesung 22. Juni 2018

Foliensatz 22.06.2018. Hauptthemen: IT-Strategie, Chancen zur Prozessinnovation nach Davenport

Aufbauend auf die vorangegangene Vorlesung haben wir die Schritte 3 – 10 zur Entwicklung einer IT-Strategie besprochen. Dabei ging es um das Umfeld, mögliche Ziele, strategische Grundsätze, Applikationsarchitekturen, Datenarchitekturen, Technologiearchitekturen und Sicherheitsarchitekturen.

Unterstützend haben wir die Chancen zur Prozessinnovation von Thomas H. Davenport behandelt.

9. Vorlesung 26. Juni 2018

Foliensatz 26.06.2018. Hauptthemen: IT-Strategie

Aufbauend auf die vorigen zwei Vorlesungen haben wir die verbleibenden Schritte 11 – 14 zur Entwicklung einer IT-Strategie besprochen. Anschließend haben wir uns mit der Umsetzung der IT-Strategie beschäftigt.

Übung und Spiel Fort Fantastic

An einem separaten Übungstag haben wir das Spiel Fort Fantastic gespielt. Genau genommen waren es zwei Tage, damit die Gruppengrößen nicht zu groß wurden und jeder gefordert war. Bei Fort Fantastic handelt es sich um eine Simulation, in der die Studenten einen Freizeitpark managen, in dem regelmäßig Störungen auftreten. Das war eine gute Vorbereitung auf das später folgende IT-Service-Management, da die Studenten so viele Probleme schon selbst in den verschiedenen Rollen erleben konnten.

10. Vorlesung 29. Juni 2018

Foliensatz 29.06.2018. Hauptthemen: Enterprise Architecture Management (EAM)

Ein großer Themenblock den die Studenten sich gewünscht haben und der sich aus der IT-Strategie ableiten lässt ist das Enterprise Architecture Management (EAM).

Den Anfang dieses Blocks bilden die unterschiedlichen Ebenen einer Architektur, die typischen Herausforderungen und die Ziele des EAM.

11. Vorlesung 3. Juli 2018

Foliensatz 03.07.2018. Hauptthemen: Enterprise Architecture Management (EAM) Planung und Einführung

Zur Planung einer Enterprise Architektur haben wir verschiedene Methoden zur Abweichungsanalyse diskutiert, wie z.B. SWOT-Analyse, Maturitätsanalyse und Nutzwertanalyse.

12. Vorlesung 6. Juli 2018

Foliensatz 06.07.2018. Hauptthemen: EAM-Konsolidierung, The Open Group Architecture Framework​ (TOGAF)​, IT-Service-Management, Service Level Agreement (SLA)

Wir haben das Thema EAM mit einem passenden Framework (TOGAF) abgeschlossen.

In einer IT-Management Vorlesung darf natürlich auch das IT-Service-Management nicht fehlen. Viele Fragen die während der Vorlesung aufkamen und insbesondere das „Incident-Management“ im Themenspeicher der Studenten passten auch dazu. In dieser Vorlesung haben wir deshalb mit einer ersten Einführung diesbezüglich begonnen.

13. Vorlesung 10. Juli 2018

Foliensatz 10.07.2018. Hauptthemen: Information Technology Infrastructure Library (ITIL) – Überblick Kernbereiche

Nach der allgemeinen Einführung in das Thema IT-Service-Management (ITSM) beschäftigt sich der letzte große Block der Vorlesung mit der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) – dem de facto Standard für ITSM. Thematisiert wurde die aktuelle Version 2011.

Zu Beginn haben wir uns einen Überblick über die 5 Kernbereiche Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement verschafft und die zugehörigen Prozesse kurz erläutert. In den nachfolgenden zwei Vorlesungen haben wir diese dann im Detail besprochen.

14. Vorlesung 13. Juli 2018

Foliensatz 13.07.2018. Hauptthemen: ITIL, Service Strategy, Service Design

Der erste Kernbereich den wir genauer betrachtet haben ist die Service Strategy. Dazu gehören insbesondere die 4 Ps der Servicestrategie, das Business Relationship Management, das Service Portfolio Management​, das Demand Management​ und das Financial Management.

Der zweite behandelte Kernbereich ist das Service Design. Dazu gehören insbesondere die 4 Ps des Service Design, das Service Catalogue Management​, das Risikomanagement, das Compliance Management​, das Service Level Management​ und das Supplier Management.

Risiko- und Compliance Management sind eigentlich keine offiziellen ITIL Prozess. ITIL fordert jedoch die Existenz dieser Prozesse und hier passten sie ganz gut.

15. Vorlesung 17. Juli 2018

Foliensatz 17.07.2018. Hauptthemen: ITIL Service Design, ITIL Service Transition

Als Fortsetzung der Besprechung des Kernbereichs Service Design haben wir uns das Availability Management, den Incident Lebenszyklus, das Capacity Management​, das Continuity Management​ und das Information Security Management​.

Im Zusammenhang mit dem Continuity Management haben wir kurz die Simian Army von Netflix thematisiert.

Zum Schluss der Vorlesung haben wir noch kurz über die Service Transition gesprochen.

16. Vorlesung 20. Juli 2018

Foliensatz 20.07.2018. Hauptthemen: IT-Governance, COBIT, Management kleine vs. große Unternehmen, Remote im Team arbeiten, Mitarbeitermotivation

Das ITIL Thema haben wir mit der letzten Vorlesung aus verschiedenen Gründen abgebrochen. Dafür haben wir uns die Zeit genommen, die verbleibenden Themen im Backlog der Studenten zu thematisieren.